Zum Hauptinhalt springen

Der Einfluss des Digital Markets Act und Digital Services Act auf Bewertungen und Online-Rezensionen

Autor: expeero Redaktion

Digital Services Act (DSA) und Digital Markets Act (DMA) stellen eine signifikante Neuerung im digitalen Raum dar, die die Landschaft der Online-Bewertungen und Rezensionen nachhaltig verändern wird. Für Unternehmen bringt dies nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch zahlreiche Chancen zur Stärkung der eigenen Online-Präsenz. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Einblick in die Auswirkungen der Regulierung und zeigt, wie Unternehmen diese für ihren Erfolg nutzen können.


Grundlagen und Ziele des Digital Services Act (DSA) und Digital Markets Act (DMA)

Worum geht es bei der Regulierung überhaupt?

Digital Services Act (DSA)

Der Digital Services Act (DSA) ist ein zentraler Bestandteil der Digitalstrategie der Europäischen Union, der darauf abzielt, ein sichereres digitales Umfeld zu schaffen und die digitalen Rechte der Nutzer innerhalb des Binnenmarkts zu stärken. Der DSA reguliert die Verantwortlichkeiten von Online-Plattformen und Suchmaschinen und betrifft eine breite Palette digitaler Dienste, von sozialen Netzwerken über Marktplätze und Onlineshops bis hin zu Content-Sharing-Plattformen wie Bewertungsportalen.

Kernaspekte des DSA umfassen:

  • Transparenzanforderungen: Online-Plattformen müssen transparente und verständliche Informationen darüber bereitstellen, wie sie Inhalte moderieren, einschließlich der Verwendung von Algorithmen für Empfehlungssysteme.
  • Bekämpfung illegaler Inhalte: Der DSA verpflichtet Plattformen zur Einführung von Mechanismen, die es Nutzern ermöglichen, illegale Inhalte leicht zu melden, und legt fest, wie schnell diese Inhalte überprüft und gegebenenfalls entfernt werden müssen. Dies betrifft auch gefälschte Bewertungen und Fake News.
  • Schutz der Grundrechte: Der DSA zielt darauf ab, die Ausgewogenheit zwischen der Bekämpfung illegaler Inhalte und dem Schutz der Meinungsfreiheit und anderer Grundrechte zu wahren.
  • Werbetransparenz: Nutzer haben ein Recht darauf zu wissen, warum ihnen bestimmte Werbeanzeigen angezeigt werden. Der DSA sieht vor, dass Plattformen diese Informationen bereitstellen müssen.
  • Risikobewertung und Management: Größere Plattformen sind angehalten, regelmäßige Risikobewertungen durchzuführen und Maßnahmen zu ergreifen, um negative Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit und die Grundrechte zu minimieren.

 Digital Markets Act (DMA)

Der Digital Markets Act (DMA) ergänzt den DSA und zielt darauf ab, faire Wettbewerbsbedingungen im digitalen Markt zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt auf der Regulierung der sogenannten "Gatekeeper" - großen Online-Plattformen, die eine Schlüsselstellung im Markt einnehmen und die Fähigkeit haben, den Zugang zu Märkten und Kunden zu kontrollieren.

Wesentliche Elemente des DMA beinhalten:

  • Definition von Gatekeepern: Der DMA legt spezifische Kriterien fest, anhand derer bestimmte Online-Plattformen als Gatekeeper identifiziert werden. Dazu gehören Kriterien wie die Anzahl der Nutzer, die Marktposition und die Kontrolle über den Zugang zu bestimmten Diensten.
  • Verpflichtungen für Gatekeeper: Identifizierte Gatekeeper müssen bestimmten Verpflichtungen nachkommen, die darauf abzielen, faire Bedingungen für Wettbewerber und Innovatoren zu schaffen. Dazu gehören das Verbot von Praktiken, die den Wettbewerb verzerren könnten, wie das Bevorzugen eigener Dienste oder das Sammeln von Daten, die für den Wettbewerb kritisch sind.
  • Sanktionen: Bei Nichteinhaltung der DMA-Vorschriften können gegen Gatekeeper erhebliche Strafen verhängt werden, einschließlich Geldbußen, die sich nach dem weltweiten Umsatz richten, oder sogar strukturelle Maßnahmen wie die Abspaltung von Geschäftsbereichen.

Ziele dieser Gesetzgebungen im Hinblick auf den digitalen Markt und Verbraucherschutz

Sowohl der DSA als auch der DMA verfolgen das übergeordnete Ziel, einen digitalen Raum zu schaffen, der durch Transparenz, Sicherheit und fairen Wettbewerb gekennzeichnet ist. Sie sollen Verbrauchern mehr Kontrolle und Sicherheit bieten und gleichzeitig ein Umfeld schaffen, in dem Unternehmen auf einer gerechten Grundlage konkurrieren können. Durch diese Regulierungen soll das Vertrauen in digitale Dienste gestärkt und die Grundrechte der Nutzer geschützt werden, während gleichzeitig innovative und wettbewerbsfähige digitale Märkte gefördert werden.

Tipp: Die genauen Auswirkungen des DMA haben wir bereits ausführlich im Artikel Wie der Digital Markets Act Googles Suchergebnisse in Europa verändert behandelt.


Auswirkungen auf Online-Bewertungen und Rezensionen

Der Digital Services Act (DSA) und der Digital Markets Act (DMA) bringen signifikante Veränderungen für Online-Plattformen und deren Umgang mit Inhalten, was auch Bewertungen und Rezensionen einschließt. Eine der Hauptabsichten ist es, die Transparenz und Verantwortlichkeit im digitalen Raum zu erhöhen. Für Online-Bewertungen bedeutet dies:

Transparenz in Algorithmen: Der DSA verpflichtet Plattformen, transparent zu machen, wie Bewertungen gefiltert, sortiert und angezeigt werden. Dies hilft Nutzern zu verstehen, warum bestimmte Rezensionen prominenter sind als andere und fördert ein realistischeres Bild der Nutzererfahrungen.

Authentifizierung von Bewertungen: Plattformen könnten angehalten werden, Verfahren einzuführen, die die Echtheit von Bewertungen verifizieren, ohne die Anonymität der Nutzer zu gefährden. Dies soll sicherstellen, dass hinter jeder abgegebenen Bewertung eine reale Kundenerfahrung steht.

Maßnahmen gegen gefälschte Bewertungen und deren Bedeutung für Unternehmen

Gefälschte Bewertungen sind ein großes Problem im E-Commerce, da sie das Vertrauen der Verbraucher untergraben und den fairen Wettbewerb stören. DSA und DMA adressieren dieses Problem durch:

Mechanismen zur Meldung und Überprüfung: Unternehmen müssen robuste Systeme implementieren, die es Nutzern ermöglichen, gefälschte oder irreführende Bewertungen einfach zu melden. Diese Systeme müssen sicherstellen, dass gemeldete Inhalte schnell überprüft und, wenn nötig, entfernt werden.

Rechenschaftspflicht: Unter dem DSA können Plattformen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie nicht angemessen gegen gefälschte Bewertungen vorgehen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie nicht nur aktiver gegen Fälschungen vorgehen müssen, sondern auch, dass sie von einem saubereren und vertrauenswürdigeren Bewertungsumfeld profitieren können.

Veränderungen in der Handhabung von Nutzerfeedback und Rezensionen

Die neuen Regelungen führen zu wesentlichen Veränderungen in der Art und Weise, wie Unternehmen Nutzerfeedback sammeln und managen:

Verbesserte Feedback-Systeme: Unternehmen müssen transparente und effektive Mechanismen für das Sammeln und Verarbeiten von Kundenfeedback etablieren. Dies beinhaltet die Bereitstellung klarer Informationen darüber, wie Bewertungen gesammelt, verifiziert und verarbeitet werden.

Aktives Management von Rezensionen: Unter dem DSA sind Plattformen angehalten, aktive Rollen in der Moderation von Inhalten zu übernehmen, was bedeutet, dass sie auch bei der Bekämpfung von Missbrauch in Bewertungssystemen proaktiver sein müssen. Unternehmen müssen daher möglicherweise ihre Prozesse anpassen, um sicherzustellen, dass ihre Rezensionen den Richtlinien entsprechen und authentisch sind.

Direktere Kommunikation mit den Nutzern: Die Regelungen ermutigen Unternehmen, direkter mit Nutzern zu kommunizieren, etwa durch das Antworten auf Bewertungen. Dies fördert eine transparente und vertrauensvolle Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden.

Insgesamt zielen DSA und DMA darauf ab, das Vertrauen in Online-Bewertungen zu stärken, indem sie für mehr Transparenz, Authentizität und Fairness im digitalen Raum sorgen. Dies bietet Unternehmen eine Chance, sich durch die Qualität ihres Angebots und die Echtheit ihrer Kundeninteraktionen zu differenzieren.


Chancen für Unternehmen

Die Einführung des Digital Services Act (DSA) und des Digital Markets Act (DMA) bietet Unternehmen eine Vielzahl von Chancen, sich in einem zunehmend digitalisierten Marktumfeld zu positionieren und zu differenzieren. Insbesondere im Umgang mit Online-Bewertungen und Kundenfeedback ergeben sich neue Möglichkeiten:

Stärkung des Vertrauens durch Transparenz und Authentizität

  • Aufbau von Glaubwürdigkeit: Unternehmen, die sich proaktiv an die Richtlinien des DSA und DMA halten, signalisieren ihren Kunden Transparenz und Zuverlässigkeit. Die offene Kommunikation über den Umgang mit Bewertungen und das Engagement für authentisches Feedback bauen Vertrauen auf.
  • Authentische Kundenbewertungen: Indem Unternehmen Mechanismen zur Überprüfung der Echtheit von Bewertungen einführen, können sie die Authentizität des Feedbacks sicherstellen. Echte Kundenrezensionen dienen als wertvolle Informationsquelle für potenzielle Kunden und stärken das Vertrauen in die Marke. 
Tipp: Informiere dich in unserem Ratgeber, wie wir auf expeero für verlässliche Kundenbewertungen sorgen und die Authentizität überprüfen.

Verbesserung der Kundenbeziehungen durch qualitatives Feedback

  • Gezielte Verbesserungen: Durch den Fokus auf echtes und konstruktives Feedback erhalten Unternehmen direkte Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden. Diese Informationen können genutzt werden, um Produkte und Dienstleistungen gezielt zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
  • Interaktion mit Kunden: Die aktive Auseinandersetzung mit Kundenrezensionen, sowohl positiven als auch negativen, zeigt, dass Unternehmen Wert auf die Meinung ihrer Kunden legen. Dies fördert eine positive Beziehung und kann Kundenloyalität langfristig steigern.
Tipp: Informiere dich in unserem Ratgeber, wie Unternehmen am besten mit positivem Feedback umgehen können und wie auf negative Bewertungen reagiert werden kann.

Möglichkeiten zur Differenzierung im Wettbewerb

  • Transparenz als Unique Selling Proposition (USP): In einem Markt, der von Werbeversprechen und Überinformation geprägt ist, kann Transparenz ein entscheidender Faktor sein. Unternehmen, die offen über ihre Produkte, Dienstleistungen und Kundenfeedback kommunizieren, können sich so von Wettbewerbern abheben.
  • Qualität und Service im Vordergrund: Unternehmen, die aktiv qualitatives Feedback einholen und darauf reagieren, positionieren sich als Marken, die Qualität und Kundenservice ernst nehmen. Dies kann ein wichtiger Differenzierungsfaktor sein, der neue Kunden anzieht und bestehende bindet.
Tipp: Informiere dich in unserem Ratgeber, wie du Kunden um Bewertungen bitten kannst.

Nutzung von Compliance als Wettbewerbsvorteil

  • Vorreiterrolle einnehmen: Unternehmen, die schnell und effektiv die Anforderungen des DSA und DMA umsetzen, können sich als Vorreiter in ihrem Sektor etablieren. Diese Positionierung kann sowohl bei Kunden als auch bei Geschäftspartnern positiv wahrgenommen werden.
  • Wettbewerbsvorteil durch Compliance: Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben kann zum Wettbewerbsvorteil werden, insbesondere wenn Konkurrenten in dieser Hinsicht nachlässig sind. Compliance kann Risiken minimieren und gleichzeitig die Marktposition stärken.

Zusammenfassend eröffnen der DSA und DMA Unternehmen die Chance, sich durch Transparenz, authentisches Kundenfeedback und eine starke Kundenorientierung positiv von der Konkurrenz abzuheben. Diese Gesetzgebungen bieten einen Rahmen, der nicht nur das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste stärkt, sondern auch Unternehmen dabei unterstützt, ihre Reputation und Kundenbeziehungen zu verbessern.


Tipp: Nutze expeero um Kundenbewertungen optimal in deine Marketingstrategie einzubinden

Erfahre hier mehr über die Funktionen von expeero


Bildnachweis: Udo Pohlmann auf Pixabay